Schachtelhalmjauche nutzen
Bild von Andreas auf Pixabay

Schachtelhalmjauche

Schachtelhalm, auch bekannt als Zinnkraut, ist eine faszinierende Pflanze, die seit Jahrhunderten für ihre vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten geschätzt wird. Mit seinem einzigartigen Aussehen und den zahlreichen positiven Eigenschaften hat dieser urzeitliche Überlebenskünstler die Aufmerksamkeit von Gärtnern, Gesundheitsbewussten und alternativen Therapeuten gleichermaßen auf sich gezogen. Ackerschachtelhalm findet man von Mai bis August. Vorwiegend gedeiht er auf feuchten, verdichteten Böden, Wiesen, Äckern und Abhängen. Idealer Erntezeitpunkt ist der August, da dann der Anteil an Inhaltsstoffen am höchsten ist. Es bietet sich an, das geerntete Material zu trocknen und im nächsten Frühjahr nutzen.

Schachtelhalmjauche ist nährstoffreicher natürlicher Pflanzendünger und wirksames Pflanzenschutzmittel zugleich. Sie enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe wie Kieselsäure, Mineralien und Spurenelemente, die das Pflanzenwachstum fördern und die Pflanzen widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge machen können. Besonders interessant ist Schachtelhalmjauche bei der Vorbeugung gegen – und Bekämpfung von Pilzkrankheiten wie z.B. Braunfäule an Tomaten oder Mehltau.

Brennnesseln
Bild von blabla5 auf Pixabay

Schachtelhalmjauche herstellen

Da die Jauche sehr vielfältigen Nutzen im Garten bietet und lange haltbar ist, empfiehlt es sich, eine grössere Menge anzusetzen. Dies geschieht mit 1 kg getrockneten oder 10 kg frischen Schachtelhalmwedeln, eingeweicht in 100 l Regenwasser (wichtig). Das, schnell gärende Gemisch wird zum Schutz von Insekten locker abgedeckt, täglich umgerührt und braucht ca. 5 Wochen zur Reife. Wenn es reif ist, wird das Konzentrat sorgfältig gesiebt und an einem schattigen Plätzchen zur Weiterverwendung gelagert.

Schachtelhalmjauche nutzen

Düngen mit Schachtelhalmjauche

Im Verhältnis 1:5 mit Regenwasser verdünnt ist die Jauche ein kräftigender Dünger. Insbesondere  Kartoffeln, Tomaten, Gurken, Zucchini, Basilikum und Rosen lieben diesen Trank. Für alle Salatsorten und Kräuter (Ausnahme: Basilikum) ist er nicht empfehlenswert. Wir nutzen Schachtelhalm als Dünger im Wechsel oder gemischt mit Jauchen aus Brennnessel und Beinwell.

Brennnesseln

Schachtelhalmgebräu gegen Schädlinge

Im Verhältnis 1:5 mit Regenwasser verdünnt, leistet die Jauche gute Dienste bei akutem Befall durch saugende Schädlinge wie Blattläuse, Milben, Schildläuse und anderes unerwünschtes Getier. Sie wird an 3 – 5 Tagen hintereinander früh morgens über befallene Pflanzen gespritzt.

Gegen Pilzkrankheiten wie Braunfäule bei Tomaten, Rost, Schorf, Monilia und anderes Ungemach kann vorbeugend, sowie zur Bekämpfung mit verdünnter Schachtelhalmjauche gespritzt werden. Das Konzentrat wird im Verhältnis 1:5 mit Regenwasser verdünnt und an 5 Tagen hintereinander früh morgens über Pflanzen und Boden gespritzt. Es empfiehlt sich, dies regelmässig, z.B. einmal im Monat zu wiederholen. Bewährt hat sich das Angiessen von Setzlingen mit dieser Mischung. Es schützt die zarten Pflänzchen vor Pilzen aus dem Boden und erleichert das Anwachsen und Gedeihen.

Zur Vorbeugung von Pilzkrankheiten bei Zimmerpflanzen ist die Jauche im Verhältnis 1 : 10 verdünnt hilfreich. Die Indoorschätzchen sollten 1 – 2 mal pro Monat eine stärkende Brausung geniessen dürfen.

Spinnmilben an Obstbäumen und Gemüse  (Tomaten, Gurken, Bohnen) wird man in der Regel durch 5 aufeinanderfolgende Spritzungen bei praller Sonne mit 1 : 5 verdünntem Schachtelhalmkonzentrat los. Wenn nicht, können ein Paar Gramm Neemöl zugesetzt und der Vorgang wiederholt werden. In diesem Fall sollten die Spritzungen allerdings ohne starke Sonneneinstrahlung vorgenommen werden, da das Öl Verbrennungen an den Blättern hervorrufen kann.

Lauchmotten bleiben dem Porree fern, oder fühlen sich sehr unwohl und verschwinden, wenn man Schachtelhalmjauche 1 : 5 mit Regenwasser verdünnt und 20 g Neemöl auf 6 l Mischung zusetzt. Auch hier ist an drei, aufeinander folgenden frühen Morgen Spritztermin.

Thripse an Zwiebeln outdoor und Fasergewächsen in der Growbox ertragen das oben beschriebene Gebräu ebenfalls nicht. Mehrfach damit spritzen oder brausen, und die Ernte sollte gerettet sein.

Schachtelhalm

Fazit

Schachtelhalmjauche ist ein brauchbarer Helfer bei der Pflege von Pflanzen aller Art. Kostet nichts, wenn man selbst Ackerschachtelhalm findet und in grösseren Mengen ernten kann. Kostet wenig im Vergleich zum Nutzen, wenn man getrocknetes Kraut einkauft. Wir persönlich spritzen vorbeugend wöchentlich 2 mal alle Pflanzen in unserem Garten mit 1 : 10 verdünnter Jauche. Sollte sich richtiges Ungemach für die Nutzvegetation andeuten, hilft meistens ein zugemischter Tropfen Neemöl.

Schachtelhalmjauche nutzen