Notbrot Mit Sauerteig auf einem alten Ofen backen

Notbrot backen

Kriegstüchtigkeit, Stromausfall, innere Unruhen und andere Katastrophen sind zur Zeit beliebte Themen. Grund genug, sich Gedanken um die Sicherung der persönlichen Brotversorgung zu machen. Kann man mit Sauerteig ein Notbrot ohne Backofen backen? Überlebenswillige Brotenthusiasten können aufatmen. Es funktioniert in einem Topf auf einem Holzofen.

Ob diese Methode tatsächlich einen persönlichen Vorteil in den Wirren der kommenden Jahre des unerträglichen Verzichts ermöglichen kann, darf bezweifelt werden. Allein der Duft des frischen Brotes wird zahlreiche Hungrige anlocken und zu unbarmherzigen Verteilungskämpfen führen. Wenn das Ambiente passt, kann sie allerdings das Highlight einer gemütlichen Party nahe an der Natur sein.

Inszenieren Sie Ihre persönliche Katastrophenerfahrung im Rahmen einer Mottoparty einfach selbst. Begeistern Sie Ihre Gäste ohne Strom, Wasser, Gas, Mineralöl und anderes überflüssiges Gedöns einfach nur mit Brot und Salz. Märchen, Western und Detektivgeschichten sind out. Kriegs.- und Maulhelden sind in.

Was wird gebraucht?

Ein rustikaler Ort mit Patina und einem Werkstattofen mit Rauchabzug und ausreichend Luftzufuhr. Genug gut getrocknetes Brennholz, möglichst ehemaliges Laubholz. Einen passenden Topf mit Deckel. Deckel und Topf sollten unbedingt aus Gusseisen, nicht aus Aluguss sein, da die Wärmeverteilung im Eisenguss einfach besser ist.

Weizensauerteig vor dem Backen

Brotteig mit Sauerteig

Weil es, besonders für katastrophale Anfänger einfacher zu handhaben ist, wird das Notbrot ein Weißbrot. Roggenbrote haben eine längere Backzeit und mehr Aufmerksamkeitsbedarf hinsichtlich Backtemperaturen. Da es an einem Holzofen keinen Knopf gibt, mit dem man Temperaturen einstellen kann, muß sich Mensch auf den Ofen und den vorhandenen Brennstoff einstellen.

Eine ausführliche Information zu Weißbrot mit Natursauerteig und Sauerteig allgemein finden Sie nur ein paar Beiträge weiter. Das dortige Rezept kann sowohl im oder auf dem heimischen Herd, als auch auf einer anderen Wärmequelle zu lecker duftendem Brot werden.

der fertige Teig für Weißbrot

Vorbereitung zum Backen

Nachdem der Teig seinen Werdegang zur optimalen Brotgrundlage (wie hier beschrieben) beendet hat, der Ofen gut angeheizt und dabei der leicht eingefettete Topf mit Deckel auf ca. 250° vorgewärmt wurde, wird der Teig in den Topf gestürzt. Danach kommt der Deckel zurück auf den Topf. Ein Einstichthermometer, unter den Deckel geklemmt, kann bei der Temperaturfindung die grobe Richtung vorgeben, der Rest ist Gefühl. Damit keine negativen Gefühle aufkommen können, sollte man mit dem heißen Eisen vorsichtig umgehen.

Brotteig fertig im Topf

Notbrot backen

Wenn die Ofentemperatur annähernd passt, backt das Notbrot jetzt munter vor sich hin. Ist der Topf gut, nicht übertrieben gefettet, brennt auch nichts übermässig an. Während des Backens sollte die Temperatur bis ca. 180°C fallen. Also erstmal nichts mehr nachlegen und oder die Luftzufuhr des Ofens etwas drosseln. Sprich: mit dem Feuer spielen. Das Ganze dauert etwa 30 – 45 Minuten. Während des Backens etwa alle 10 Minuten nachschauen. Das Brot mindestens einmal umdrehen, nachdem es eine schöne Kruste gebildet hat.

Wann ist das Notbrot fertig?

Das Brot ist fertig, wenn seine Kruste knusprig braun aussieht, oder die Farbe der Wandverkleidung angenommen hat. Der Klopftest hilft zusätzlich: das Brot aus dem Topf nehmen und anklopfen. Klingt das Brot hohl, ist es fertig. Der Rest ist eine Frage der Geduld. Das Notbrot sollte die Gelegenheit bekommen, etwas abzukühlen, bevor es mit Begeisterung verzehrt wird.

Das fertige Notbrot aus Sauerteig gebacken

Fazit

Notbrot backen macht Spaß, gelingt aber nicht automatisch beim ersten Mal. Für den Hausgebrauch etwas zu unpraktisch, bei „Katastrophen“ wie Stromausfall fragwürdig. Auf der Flucht zu Fuß unmöglich, weil der Topf zu schwer ist. Für ein katastrophales Essen mit guten Freunden ist die Notbrot-Show jedoch bestens geeignet. Zum Beispiel: Notbrot und knoblauchgespicktes Grillhuhn (über offenem Kirschholzfeuer) an selbstgemachter Tomatenkonserve.

Notbrot mit Grillhuhn und selbstgemachter Tomatenkonserve