
Natursauerteig selber machen
Natursauerteig selber machen in drei einfachen Schritten. Backmischungen braucht kein Mensch. Natursauerteig / Grundteig wird als Triebmittel für alle möglichen Teige benötigt. Er ist die Mutter aller Brote, Kuchen, Brötchen usw. Seine Herstellung ist einfach und erfolgreich wenn seine natürlich notwendigen Reifezeiten beachtet werden.
Die artgerechte Sauerteigführung
– Anstellgut (die Grundlage)
– Anfrischsauer nach ca. 24 Std
– Grundsauer nach ca. 24 Std
1. Das Anstellgut herstellen
– 50 g Roggenmehl
– 50 ml Wasser
– 1 Messerspitze Kümmel
– 0,02 ml Korn / Schnaps regt das Ganze an
Gut durcharbeiten und bei ca. 25°C , 24 Std. abgedeckt stehen lassen.
2. Den Anfrischsauerteig herstellen
– 50 g Roggenmehl
– 50 ml Wasser
Mit dem Anstellgut schön glatt rühren, bei ca. 25°C 24 Std. abgedeckt aufbewahren.

3. Den Grundsauerteig herstellen
– 50 g Roggenmehl
– 50 ml Wasser
Mit dem Anfrischsauerteig verrühren und ebenso bei ca. 25° 24 Std. abgedeckt ruhen lassen.
Mit dem Grundsauerteig ist der Grundstein für weitere Aktivitäten im Namen des guten Brotgeschmacks gelegt. Das Triebmittel liegt vor. Auf dieser Grundlage lassen sich diverse Brotsorten und viele weitere nahrhaft gesunde Backwaren zaubern. Auch zur Herstellung von Weizensauerteig für brechbare Baguette und knackige Brötchen, sowie Blechkuchen etc. wird er benötigt. Der Grundteig sollte bei 4°- 8°C gelagert und regelmässig aufgefrischt (z.B. 50 ml Wasser und 50 g Roggenmehl) werden. Als Lagergefäß eignet sich ein Konservenglas mit locker aufgeschraubtem Deckel (Gärprozess).
Weizensauerteig herstellen
– 50 g Weizenmehl 550
– 50 g Roggengrundteig
– 50 ml Wasser
Sorgfältig vermengen und bei Zimmertemperatur 24 Std abgedeckt ruhen lassen. Danach den Vorgang mit neuen Zutaten gleicher Menge wiederholen. Dann im Kühlschrank einlagern oder einen Weizensauerteig für z.B. Brötchen machen. Nach Bedarf auffrischen. (z.B. 50 g Weizenmehl und 50 ml Wasser)
War nicht schwer, oder? Aber Vorsicht, Natursauerteig selber machen kann zur Sucht werden.