Haltbare Tomatensosse selber machen
Tomaten, Gemüse, Kräuter veredeln.
Für einige Menschen, besonders Kinder, sind Nudeln mit Tomatensoße ein Leibgericht. Die Zubereitung mit wirklich frischen Zutaten ist bei kleinen Portionen des Leckerbissens jedoch relativ zeitaufwändig. Um Zeit zu sparen kann man natürlich eine grössere Menge haltbare Tomatensoße selber machen und bevorraten.
Der Nahrungsmittelhandel bietet konservierte Tomatensaucen in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen an. Sie sind schnell erhitzt, und erfordern keine Motivation zum Kochen. Allerdings schmecken sie irgendwie alle einheitlich langweilig. Bei einigen Erzeugnissen scheint zudem das Preis – Leistungsverhältnis nicht ganz stimmig zu sein. Grund genug, selbst Hand anzulegen, um geschmackliche Vielfalt auf den Tisch zu bringen.
Zutaten
Tomaten aller Sorten, vereinigt euch.
Eigentlich eignen sich fast alle Tomatensorten zur Veredelung, sofern es sich um Tomaten handelt, die ihren Namen auch verdienen. Es sollten allerdings einige Kilo zusammenkommen, damit sich ein schöner Konservenvorrat ergibt. Dazu kommen z.B. Möhren, Porree, Sellerie, Petersilienwurzel, Knoblauch, Zwiebeln und Kräuter nach persönlichen Vorlieben.
Die Tomaten verarbeiten
Waschen, putzen, schnippeln, dünsten.
Die Tomaten waschen, grob zerkleinern und abtropfen lassen. Dann in einem grossen Topf mit etwas Wasser mindestens 2h bei kleiner Flamme vor sich hin dünsten lassen. Wer es etwas markiger mag, lässt die Tomaten länger dünsten, wer das Suppige bevorzugt, verkürzt den Vorgang entsprechend.
Das Gemüse verarbeiten
Langeweile kommt nicht auf.
Während die Tomaten dünsten, Gemüse und Kräuter waschen, ziemlich klein schnippeln und abtropfen lassen.
Tomatenhäute entfernen
Enthäutung
Nachdem die Tomatensosse / suppe die gewünschte Konsistenz erreicht hat, stören nur noch die Tomatenhäute. Sie sind ziemlich zäh, hart und trüben das Genusserlebnis beim späteren Verzehr. Am einfachsten wird man sie los, indem die Tomaten durch die „Flotte Lotte“ geschickt werden. Die „Flotte Lotte“ ist ein geniales Werkzeug für viele Anwendungen in der Küche. Sie braucht keinen Strom und ist leicht zu reinigen. Während des Kurbelns wird die Gemüse / Kräutereinlage ca. 30 min gedünstet. Sie sollte bissfest bleiben.
Der letzte Schritt
Nachdem die Tomaten passiert und die Einlagen gedünstet sind, beides zusammen aufkochen. Mit Salz, Pfeffer, ? und etwas Zucker nach persönlichen Vorlieben abschmecken. Sobald die Sauce kocht, wird sie sofort in sterilisierte Gläser abgefüllt. Gebrauchte Konservengläser mit Schraubverschluss eignen sich besonders gut und kosten nichts. Die Deckel zeigen gelegentlich etwas Rost. Sie sollten deshalb geprüft und ggf. erneuert werden.
Einlagern
Die frisch befüllten, heissen Gläser können erstmal ca. 10 min auf den Kopf gestellt werden, damit sich der Deckel erhitzt. Danach umdrehen und abkühlen lassen. Beim Abkühlen entspannen sich die Deckel und knacken hörbar. Die fertige, haltbare Tomatensosse lässt sich in einem kühlen dunklen Raum (z.B.Keller) mindestens 1 Jahr lagern. Dieses Alter erreicht sie erfahrungsgemäß jedoch nie, da sie sehr schnell weggegessen ist.