Comfrey, oder Beinwell ist eine schöne und nützliche Pflanze

Beinwelljauche nutzen

Beinwell oder auch Comfrey genannt, ist eine nährstoffreiche, essbare Pflanze mit vielseitigen Vorzügen. Das widerstandsfähige Gewächs ist in Europa, Asien und Teilen Nordamerikas heimisch. Sie wächst bevorzugt in feuchten, fruchtbaren Böden, kommt aber leider nicht so häufig vor wie Brennesseln. Wer zusammen mit Hummeln und Holzbienen von den Vorteilen des Beinwell / Comfrey profitieren will, sollte ihn selbst anbauen.

Neben ihren Wurzeln, die per Heimarbeit in wirksame Mittel zur äußerlichen Behandlung von Prellungen, Verstauchungen und Muskelzerrungen veredelt werden können, ist Beinwell / Comfrey eine gute Nahrung für beinahe alle Nutzpflanzen. Die Pflanzen sind reich an Kalium, Stickstoff und Phosphor, was sie zu einer großartigen Ergänzung für Kompost oder als Mulch macht. Am effektivsten jedoch nutzt man die geballte Kraft des Comfrey / Beinwell im aufgelösten Zustand als organischen Flüssigdünger.

Comfrey Blüten sind eine wunderbare Bienenweide

Beinwell anbauen

Für Comfrey / Beinwell ist ein halbschattiger, feuchter Standort ideal. Die mehrjährige, recht grosse Pflanze wächst zwar auch in der prallen Sonne, ist dort aber nicht besonders ergiebig. Die Aussaat der Lichtkeimer erfolgt idealerweise im Frühjahr oder auch im Herbst. Wer eine entsprechende Bezugsquelle hat, besorgt sich frische Wurzelschnittlinge im Herbst oder Frühjahr und pflanzt sie ein.

Beinwell kann bis zu 4 mal im Jahr geerntet werden, was das Wachstum fördert. Im Herbst sollten die Wurzeln etwas zurückgeschnitten werden, damit sich die Pflanze nicht ungehindert ausbreiten kann und im Winter winterdienstbedingte Verstauchungen und Prellungen wirkungsvoll schwurbelmedizinisch behandelt werden können.

Comfryjauche ansetzen

Herstellung von Beinwelljauche

1 kg Blätter und Stiele pro 10 l Regenwasser in einem geeigneten Fass ansetzen. Oder einfacher ausgedrückt: Beinwell / Comfrey komplett herunterschneiden, etwas zerkleinern, einen Behälter damit füllen und mit Regenwasser oder abgestandenem Leitungswasser auffüllen. Wir trocknen im Herbst / Winter die letzte Ernte und können das Gartenjahr mit bester Jauche beginnen. Bei getrocknetem Kraut setzen wir im Verhältnis 200 g Kraut auf 10 l Wasser an.

Gegen Insekten locker abgedeckt, regelmässig umgerührt, beginnt das Gemisch bald zu gären. Es wird etwas schaumig und schleimig und klärt sich je nach Temperatur nach ca. ein bis max. 2 Wochen. Jetzt kann es so sorgfältig ausgefiltert werden, das es beim späteren Gebrauch die Siebe von Giesskanne u. Co. nicht verstopft. Das ausgefilterte Konzentrat sollte schattig und gegen Insekten (Mücken, Fliegen) abgedeckt gelagert werden und dient verdünnt als Dünger sowie Pflanzenschutzmittel.

Comfrey Beinwelljauche fertig gefiltert

Düngen mit Beinwell / Comfreyjauche

Wie bei allen anderen Pflanzenjauchen auch, wird Beinwelljauche verdünnt angewendet. Es empfiehlt sich, früh morgens zu düngen, die Reaktion der Pflanzen auf den Dungguss zu beobachten und die Dosierung entsprechend anzupassen. Allgemein gängig ist das Mischverhältnis 1:15. Bei starker Trockenheit, sowie zum Spritzen als Blattdünger 1:20.

Beinwelldünger

Welche Pflanzen vertragen Beinwelljauche?

Besonders gut reagieren aus eigener Erfahrung Knollensellerie mit grossen Knollen, Tomaten mit schmackhaften Früchten und Kohlpflanzen mit gesunden Köpfen auf Comfrey. Hier kann, wenn gewollt täglich mit einem Gemisch 1:15 gedüngt werden (ca. 0,5l pro Pflanze). Alle anderen Nutzpflanzen wie Kartoffeln, Paprika, Gurken, Kräuter usw. bekommen wöchentlich einmal ihre Ration. Bei Bohnen aller Art sollte man etwas sparsamer sein.

Zierpflanzen wie Rosen geniessen Gleichbehandlung und danken es mit farbkräftigen Blüten. Der organische Flüssigdünger wird morgens in den Wurzelbereich der zu düngenden Pflanzen gegossen, ohne die Wurzeln auszuspülen.

Als Blattdünger und gleichzeitige Vorbeugung gegen Schädlinge und Krankheiten hat sich Beinwelljauche gemischt mit Schachtelhalmjauche bewährt. Im Verhältnis 1:1 vermischt und dann im Verhältnis 1:20 mit Regenwasser verdünnt am frühen Morgen über die Pflanzen versprüht, werden Kummer und Sorgen in der Regel vermieden.

Fazit

Comfrey / Beinwell kann enorm zu Bodenfruchtbarkeit und Pflanzengesundheit beitragen. Man sollte es jedoch nicht übertreiben um Überdüngung zu vermeiden. Jauche ist ein Naturprodukt, welches nicht immer in gleicher Zusammensetzung vorliegt. Ansetzen und Verdünnen geschieht nicht auf Gramm und Milliliter genau. Beim Umgang mit organischen Mitteln sollte man auf Gefühl, Pflanzenbeobachtung und Erfahrung setzen. Wie immer gilt: „Probieren geht über Studieren“

Pflanzenjauche Comfrey, Beinwelljauche