Baldrianblütenextrakt selber machen
Baldrian ist eine mehrjährige Pflanze, die hauptsächlich in Europa und Teilen von Asien heimisch ist. Sie ist in feuchten Wäldern, an Ufern von Flüssen oder Bächen, sowie auf Wiesen mit gut durchlässigem Boden zu finden. Baldrianwurzel ist im medizinischen Bereich bekannt. Den Baldrianblüten wird ein positiver Einfluss auf Frucht.- u. Blütenbildung bei Nutzpflanzen nachgesagt. Um das zu testen, kann man Baldrianblütenextrakt selber machen, anwenden und schauen, was passiert.
Baldrian lässt sich recht einfach im Garten angebauen. Aussaat im Herbst oder Frühling in nährstoffreiche, feuchte Erde. Die Pflanze kann auch über Wurzelteilung vermehrt werden. Blütenernte im Sommer. Beachtenswert wäre noch, daß Baldrian im ersten Jahr nicht blüht und mehrere Pflanzen nötig sind, um eine erwähnenswerte Menge Baldrianblütenextrakt zu erhalten.

Baldrianblütenextrakt herstellen
Der erste Schritt ist etwas mühsam. Viele Blüten möglichst knapp am grünen Stängel abschneiden oder mit dem Fingernagel abknipsen. In einem Gefäß mit wenig Wasser sammeln. Die Blüten eintauchen, damit sie leicht feucht werden. Das Wasser erleichtert den zweiten Schritt und bewahrt Sammelnde vor dem Totalverlust der Ernte durch Windböen.
Im zweiten Schritt werden die feuchten Blüten zerkleinert und ausgepresst. Dies funktioniert sehr gut mit einem überaus praktischen Küchenwolf. Die innovative, unverwüstliche Maschine braucht keine Fremdenergie, ist leicht zu reinigen, wird nie zu Sondermüll und ist vielseitig einsetzbar.

Um auch den allerletzten Tropfen Blütenextrakt zu gewinnen, wird der entstandene Brei in einem Tuch ausgepresst. Der verbleibende Rest ist Mulch oder Kompost.

Der entstandene, wohlriechende Saft kann jetzt in eine dunkle Flasche abgefüllt und kühl und dunkel gelagert werden. Das Behältnis sollte fest verschlossen, aber nicht vollständig gefüllt werden, weil die Flüssigkeit noch etwas gärt. Weil nur kleine Mengen entnommen werden müssen, eignet sich eine Flasche, in der z.B. Kernöl verkauft wird, sehr gut für diesen Zweck. Sie hat einen Ausguss aus Plastik, mit dem gut dosiert werden kann.
Baldrianblütenextrakt anwenden
Das Mittelchen kann stark verdünnt gespritzt oder gegossen werden. Bei Fragen zur Dosierung scheiden sich die Geister mit Expertenstatus. Wir mischen einen winzig kleinen Schluck aus der Flasche mit 1l lauwarmem Regenwasser, rühren sehr gut um und mischen dann nochmals mit 4l Regenwasser um die Gartenspritze zu füllen. Das gute Tröpfen kann natürlich auch zuammen mit anderen, natürlichen Spritzmitteln eingesetzt werden.
Die regelmäßige Anwendung soll dem Pflanzenwachstum, der Blütenbildung, der Fruchtbildung sowie der allgemeinen Bodengesundheit dienen. Bei Tomaten, Gurken, Stangenbohnen, Kürbis wirkt Baldrianblütenextrakt vorbeugend und gegen akute Pilzkrankheiten wie Braunfäule, Mehltau usw. Alle Nutzpflanzen die nicht blühen / schießen sollen, wie Möhren, Zwiebeln, Rettich sollten auch nicht in Berührung mit dem Extrakt kommen.
Wir spritzen 2 x wöchentlich zusammen mit Ackerschachelhalmjauche aus getrocknetem Kraut vor deren Blüte über alle geeigneten Pflanzen und auf den Boden unter ihnen. Nach der Blüte nur noch auf / in den Boden. Die Aktion sollte am frühen Morgen bei feuchtem Boden, ohne direkte Sonneneinstrahlung stattfinden.
